Grafik_topcenter
blockHeaderEditIcon

Chronik

des Wasserbeschaffungsverbandes

Obermaiselstein - Niederdorf

 
 
 

Im Jahr 1948 wurde der Wasserbeschaffungsverband Obermaiselstein-Niederdorf gegründet.

Alle 45 Gründungs-Mitglieder aus Obermaiselstein (30), Niederdorf (10) und Oberdorf (1),hatten sehr große Probleme, sich selbst und ihr Vieh, mit Trinkwasser zu versorgen. Jedes Anwesen mußte selbst für sein Wasser sorgen. Bei längerer Trockenheit war es für viele Bürger äußerst schwierig Trinkwasser zu erhalten. Dies mußte dann aus Ach oder Rotfischbach herangeschafft werden.

Löschwasser war nur über zwei Löschhäuschen und –Weiher verfügbar.

 

Kurze Chronik aus dem Protokollbuch:

 

Nach Auflösung der Elektrizitätsgenossenschaft Obermaiselstein war vor 1937 schon die Wichtigkeit einer zentralen Wasserversorgung im Gespräch. Aus dem Erlös dieser Genossenschaft wurde schon ein Fond eingerichtet, der für die Wasserversorgung vorgesehen wurde.
 

 

 

19370

Geheime Verhandlungen mit den Rechtlern Sonderdorf wegen Sulzbachquellen 1 und 2.

   
1939
 
Kriegsausbruch - schlechte allgemeine Lage, die Planung zur gemeinsamen Wasserversorgung kam zum erliegen.
   

1947

 
 

Kauf der Sulzbachquellen 1 und 2 von den Sonderdorfer Rechtlern zum Preis von 1500 RM.

Gründungsversammlung. Auch im Ortsteil Niederdorf fand zu dieser Zeit eine Versammlung betreffend ihrer Wasserversorgung statt.

   
1948 Gemeinsame Gründung des Verbandes Obermaiselstein - Niederdorf. 
 

Pläne des Planungsbüros Hieke, Kempten lagen bereits vor.
Ausschußmitglieder waren:

Jenn Anton sen.   Steiner Philip
Berktold Adolf   Kink Josef
Berwanger Franz-Fidel   Kircher Konrad  

 

Während dieser schwierigen Zeit (Währungsreform) war ein Kauf der erforderlichen Leitungsrohre, Armaturen, Betoneisen und Zement nicht möglich. Diese konnten nur in Form von Tauschgeschäften ( Schnittholz, Butter, Käse, Speck, Rauchfleisch, Honig, Eier, sowie Urlaub ) mit den Herren der Herstellerfirmen erworben werden. Es handelte sich damals um reine Schwarzmarktgeschäft die unter Strafe verboten waren, und manchen Angstschweiß unter der Vorstandschaft auslöste.

 

3000m Graben wurden von den 45 Mitgliedern in Eigenleistung ausgehoben und die Gussrohre zur Wasserversorgung verlegt. die einzelnen Abschnitte die jeder zu graben und verlegen hatte, wurden durch Lose aufgeteilt. 

   

1948

 

Bau des Hochbehälters auf dem kleinen Herrenberg 150m³ 

 

1948  Inbetriebnahme der Wasserversorgung 
   
1953


 
Nach wiederholten Anfragen der Verbandsmitglieder wegen Trinkwasserqualität, (milchiges Wasser, weiße Bläschen die nach oben entweichen) wurden erneut zwei Analysen für die Sulzbachquelle in Auftrag gegeben. Ergebnis: Mineralische Quelle von seltener chemischer Zusammensetzung, wie sie bei anderen berühmten Heilquellen nur gesondert anzutreffen ist.
   
1959 Verhandlungen mit Maderhalm (Ortsteil von Fischen): Nach erster Ablehnung am 20.01.1959
  wurden 10 Maderhalmer nach weiteren Verhandlungen dann Mitglieder des Wasserverbandes. Sie mußten auf eigene Kosten am Wannenkopf zwei Quellen erschließen. 
 
   
1960  In diesem Jahr betrug der Wasserverbrauch 29000m³ 
   
1963 Inzwischen zählt der Verband 84 Mitglieder. Jahresverbrauch 41127m³ 
   
1964 Beitritt der letzten 5 Maderhalmer Anwesen. Bau der Bolgenquelle durch die Maderhalmer.
  Laut Vorschrift des Landratsamtes Sonthofen, mußten sämtliche Quellgebiete eingezäunt werden.
   
1973
 
Bau der Pumpstadion an der Schönberger Ach. Der Wasserbedarf war wegen Fremdenvermietung (Duschen, Schwimmbäder) und Neubauten rasant gestiegen. 
   
1978000
 
Bau der neuen Reserve am Großen Herrenberg, 2 x 250m³. (Erneut war der Wasserverbrauch nicht mehr sicherzustellen.) 
 

 

19840 Versuchsbohrungen in den Rieder Wiesen - ohne Erfolg. - Wasserverbrauch 94454m³
   
1985 Neubau der Quellfassung Zunkleiten und Übergabestadion.
  Die große Quelle Zunkleiten war bereits 1937 zur Wasserversorgung im Gespräch, der Leitungsbau entlang der Bolgenach erwies sich aber damals als zu schwierig.
Da sich das Versorgungsgebiet rasch vergrößerte, war es dringend notwendig nach neuen Quellen Ausschau zu halten, um die Trink- und Löschwasserversorgung sicher zu atellen.
1984 wurde erneut Verhandlungen mit der Gemeinde Bolsterlang und Rechtler Sonderdorf über die Zunkleiten-Quellen aufgenommen. Zu einer Einigung kam es nur unter der Voraussetzung, daß die Hälfte der Quellschüttung an die Gemeinde Bolsterlang abgeleitet wird.
   
1990 Neubau der Quelle Bolgen
   
1994 Sanierung der Sulzbachquelle
   
1998 Der Verband wird 50 Jahre alt. Dieses Jubiläum wird am 21. August 1999,
  mit Besichtigung der Quellgebiete und des Hochbehälters, sowie einem gemütlichen Beisammensein
auf der Alpe Zunkleiten, gefeiert. Von den Gründungsmitgliedern war nur noch Franz-Fiedel Berwanger dabei.
   
1998 Sanierung der Echschachenquelle / Wannenkopf
   
1999 Verbrauch 112945m³ - 255 Mirglieder
   
2000 Am 16.12.2000 wird der Ortsteil Ried vom WBV Obermaiselstein - Niederdorf mit versorgt.
   
2002


 
700m neue Leitung verlegt. "Vorderbolgen" abwärts bis Burgstall (Gedenkstein) mit Steuerkabel zur Überwachung.
Neubau Verteiler "Griesebrunnen" sowie Stromversorgung. -Verbrauch 2002: 113118m³.
Sanierung des alten Hochbehälters "kl.Herrenberg" sowie Stromversorgung.
   
2003
 
350m neue Leitung und Steuerkabel verlegt. "Sulzbachquelle" bis Verteiler Burgstall.
350m neue Leitung und Steuerkabel verlegt, "Burgstall" abwärts bis Verteiler. 
   
2004 Neu verlegt: 650m Leitung mit Strom- und Steuerkabel vom Verteiler "Burgstall" bis "Griesebrunnen".
  Verbrauch 94581m³ - 325 Mitglieder einschl. Zweitwohnsitze.
   
2012000 Beginn der Verhandlungen mit Oberstdorf über eine Notversorgung. 
   
2013
 
März, Beginn mit der Planung: Neubau oder Renovierung Hochbehälter Herrenberg.
Juni - Juli, neue Leitung am kompletten Hoistaig verlegt.
   
2013 Eckschachen neue Leitung gelegt (700m)
   
2014 Mai - Juni, neue Wasserleitung DN 100 gelegt, Burgschrofenweg und Herrenberg
   
2014 Oktober, Sulzbach - Burgstallschachen neue Leitung mit Verteiler gelegt.
   
2015 17. April / 15:00 Uhr  Spatenstich Neubau Hochbehälter Herrenberg 2 x 300m³ 
   
2015 20. April  Beginn mit den Baggerarbeiten zum Bau vom Hochbehälter
   
2015 November Fertigstellung des neuen Hochbehälters
   
   

Inzwischen besteht die Wasserversorgung aus 14 Quellen, die alle einmal im Monat nach der Eigenüberwachungsverordnung geprüft und gemessen werden.
Dies ist nur ein kleiner Auszug aus den Aufzeichnungen der Wasserversorgung Obermaiselstein - Niederdorf.
Aus einer Notlage heraus wurde dieser Verband gegründet und dank Einsatzes vieler engagierter Ausschußmitglieder zur heutigen Größe weiter geführt.
 

Vorstände des Verbandes:
 

 

1947  - 1977  Jenn Anton sen. Obermaiselstein
         
1977 - 1983 Vogler Alois Maderhalm
         
1983 - 2000 Berwanger Helmut Niederdorf
         
2000 - 2011 Jenn Anton jun. Obermaiselstein
         
2011 - heute Walk Elmar Obermaiselstein
         
         
         
         
         
         
         

 

 

 

Störung
blockHeaderEditIcon

 

Vollmacht für die Jahreshauptversammlung

 

Im Störfall wenden Sie sich bitte an:

 

 

1. Vorsteher

Elmar Walk
Eschenweg 15
87538 Obermaiselstein

Tel:    08326/209272
Mobil: 0175/4188365

walk@wbv-obermaiselstein.de
 

 

 

2. Vorsteher

Michael Molz
Am Scheid 22
87538 Obermaiselstein

Tel:    08326/35117
Mobil: 0151/68151712

molz@wbv-obermaiselstein.de
 

 

 

 

 

 

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*